Sicherheit

GTÜ: Tipps zum Start in die Motorradsaison 2018

Zwei Wochen vor Ostern beginnen an diesem Wochenende in den ersten Bundesländern die Schulferien. Kein schlechtes Datum für den Start in die aktuelle Motorradsaison. Normalerweise. 2018 ist allerdings zum eigentlich geplanten ersten Roll-out in vielen […]

Sicherheit

TÜV Rheinland: Tief stehende Sonne kann stark blenden

Runter vom Gas und ausreichend Sicherheitsabstand halten Abrupten Fahr- oder Bremsmanöver vermeiden Windschutzscheibe sauber halten   Vorsicht Blindflug: Gerade im Winterhalbjahr blenden Sonnenstrahlen alle Verkehrsteilnehmer stärker als im Sommer. Der Grund sind die in flachem […]

Sicherheit

Sicherheit im Straßenverkehr: Die im Dunkeln leben gefährlich

Früher einsetzende Dämmerung und Dunkelheit bedeuten für Fußgänger, Rad- und Autofahrer ein erhöhtes Risiko im Straßenverkehr. 2016 sind nach Angaben des Statistischen Bundesamtes bei 74.888 Unfällen mit Personenschaden 1.069 Menschen bei Dämmerung und Dunkelheit getötet […]

Risikogruppen

Sicher Auto fahren im Alter: Checklisten für Autofahrer und Angehörige zeigen Risiken auf

Die gemeinnützige Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) setzt sich für die Verkehrssicherheit von Senioren ein. Hierzu gibt die AFI die kostenlose Broschüre „Sicher Auto fahren im Alter“ heraus, die unter der Telefonnummer 0211 – 86 […]

Service

Winterreifen brauchen „Alpine“-Symbol: Neuerung löst altes M+S-Zeichen ab

Wer jetzt Winterreifen kauft, sollte nicht nur auf Qualität, individuelle Fahreigenschaften und den Preis achten (siehe ADAC-Winterreifentest 2017), sondern auch auf das sogenannte „Alpine“-Symbol. Das dreigezackte Bergpiktogramm mit der Schneeflocke in der Mitte ist Pflicht […]

Sicherheit

Nebel, Sturm und tiefstehende Sonne: Autofahrer müssen sich auf erschwerte Bedingungen einstellen

Herbst erfordert erhöhte Aufmerksamkeit Mit dem Herbst kommen auf Autofahrer einige Herausforderungen zu wie Nebel, nasses Laub oder Wildwechsel. Wenn die Fahrbahn nass ist und die Sonne tiefer steht, werden Fahrer häufig geblendet. Vorausschauendes Fahren […]

Sicherheit

Finger weg vom Handy: Anhebung Bußgelder für Telefonieren am Steuer ein notwendiger Schritt

Die geltende Straßenverkehrsordnung ist bereits deutlich, die Handybenutzung während des Auto- und Radfahrens ist verboten. Die Anhebung der Bußgelder bei Nichteinhaltung der Regel ist ein weiterer notwendiger Schritt. Denn zu viele Verkehrsteilnehmer unterschätzen die Gefahr […]

Sicherheit

AXA Crashtests: Autonomes Fahren polarisiert

Das vollautomatisierte Fahrzeug wird die Verkehrssicherheit erhöhen, davon sind die Unfallforscher von AXA überzeugt. Dennoch wird es auch in Zukunft Unfälle geben. Bei ihren heutigen Crashtests im schweizerischen Dübendorf zeigt AXA anhand von drei Crashversuchen, […]

Sicherheit

Risiken durch Headsets und Kopfhörer: Ohren auf im Straßenverkehr!

Unfallforscher: Wichtige Warnsignale können überhört werden Straßenverkehrsordnung: Gehör darf nicht beeinträchtigt sein Teils unterschiedliche Rechtslage im Ausland   Immer mehr Verkehrsteilnehmer nutzen Kopfhörer und Headsets, um unterwegs zu Musik zu hören oder zu telefonieren. Vielen […]

Sicherheit

Neuer GTÜ-Motorradratgeber: Mehr Sicherheit, mehr Fahrspaß!

Mit einer überarbeiteten Neuauflage des Motorradratgebers präsentiert die GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung in ihrer Ratgeberreihe ein topaktuelles Special für den sicherheitsbewussten Biker. In Zusammenarbeit mit Europas größter Motorradzeitschrift entstand ein Ratgeber für alle Fragen […]

Risikogruppen

Radfahrer sollten am Zebrastreifen absteigen

Rechte und Pflichten auf dem Überweg Der Zebrastreifen wird in diesem Jahr 65 Jahre alt. Der ADAC informiert über Rechte und Pflichten der Verkehrsteilnehmer.   Radfahrer haben auf dem Zebrastreifen nur Vorrang, wenn sie absteigen […]

Kein Bild
Sicherheit

Hitzeschäden auf Straßen: Womit Autofahrer rechnen sollten

‚Blow-ups‘ als plötzlich auftretende Hindernisse Asphaltverschleiß ist höher Ab 28 Grad Celsius besondere Vorsicht   Im Sommer 2016 traten sie auf Autobahnen besonders häufig auf – sogenannte ‚Blow-ups‘. Sie entstehen auf den aus Betonplatten gefertigten […]