____________________
Klimacheck. Ein gut klimatisiertes Fahrzeug ist an Hitzetagen das A&O – nicht nur für den Fahrkomfort, sondern auch für die Sicherheit. Arbeitet die Klimaanlage nicht richtig oder muffelt es unangenehm, empfiehlt sich noch vor dem Urlaub ein Klimacheck. Auch dem Füllstand der Kühlflüssigkeit ist zu checken, um einen Motorschaden durch Überhitzung zu vermeiden.
Kälteschock. Richten Sie den kalten Luftstrom der AirCondition nicht direkt auf den Körper, sonst droht eine Erkältung. Auch wenn draußen die Sonne brütet, stellen Sie die Temperatur nicht zu tief ein, sonst kann der Hitzeschock beim Aussteigen zu heftig werden. Als Richtwert gilt eine Wohlfühltemperatur zwischen etwa 22 und 25 Grad.
Equipment. Gute Dienste leisten an Hitzetagen Sonnenrollos und eine reflektierende Alumatte zum Abdecken der Frontscheibe. Liegen ein Paar Handschuhe parat, verbrennt man sich am heißen Lenkrad nicht die Finger. Auch ein paar Flaschen Mineralwasser, am besten in einer Kühlbox, sollten immer an Bord sein, um den höheren Flüssigkeitsverlust auszugleichen.
Hitzestau. Den unvermeidlichen Hitzestau im geparkten Auto wird man durch weites Öffnen aller Türen und Heckklappe und Durchlüften los. Damit es schnell kühl wird, stellen Sie die AC in der Umluftposition auf niedrige Temperatur sowie hohe Gebläseleistung und regulieren später nach. Parken Sie, wenn möglich im Schatten, jedoch nicht auf trockenen Wiesen oder Waldböden. Dort besteht Brandgefahr durch heiße Fahrzeugteile.
Defensiv fahren. Zudem empfiehlt sich eine defensive Fahrweise; denken Sie daran: auch andere können Fehler machen. Legen Sie alle ein bis zwei Stunden eine Pause ein und trinken regelmäßig. Vorsicht: Den Tank nicht bis zum Stehkragen füllen. Kraftstoff dehnt sich bei Hitze aus, kann überlaufen und in Brand geraten.
Wenn das Auto zum Brutkasten wird
__________________________
DEKRA Info