- FSP / TÜV Rheinland untersucht Autos auf Originalität
- Medizintechnik klärt auch Oldtimerfragen
- Wissenschaft bringt Klarheit
Bei der FSP-Unternehmensgruppe, die zum TÜV Rheinland gehört, beschäftigt man sich darum schon seit über 10 Jahren mit Untersuchungsmethoden, die solche Fragen möglichst eindeutig beantworten. Unter der Leitung von Sebastian Hoffmann, der seinen Hauptsitz in der Klassikstadt Frankfurt/Main hat, untersuchen die Sachverständigen der FSP Autos mit verschiedenen Methoden:
1. Magnetooptische Resonanzuntersuchung
Die identitätsstiftende Nummer am Fahrzeug ist die Fahrzeugidentifikationsnummer, auch Fahrgestellnummer oder VIN genannt. Die ist bei den Automobilen an unterschiedlichen Stellen fest angebracht, meist ist Sie im Rahmen oder in der Karosserie eingeschlagen. Fälscher schleifen die Nummer gerne aus, verzinnen die Fläche und schlagen neue Ziffern und Zahlen ein. Manchmal werden einzelne Ziffern auch per Laser ausgeschnitten, verdreht und wieder eingeschweißt. Nachdem die manipulierte Fläche wieder geglättet und lackiert ist, lässt sich die Veränderung mit bloßem Auge nicht mehr erkennen. Selbst Experten können das nicht per Handauflegen. Da aber beim ursprünglichen Einschlagen der Ziffern Gefügespuren im Material unter den Nummern entstehen und verbleiben, können die Manipulationen durch das Einbringen eines starken Magnetfeldes erkannt werden. Häufig lassen sich mit dieser Methode sogar die ursprünglichen Ziffern wieder sichtbar machen.
2. Röntgen
3. Spektralanalyse von Stählen
4. Ultraschall
Die Messung von Lackschichtdicken auf Metall ist bei allen guten Kfz- Gutachtern mittlerweile Standard. Technisch nutzen die Geräte den Magnetismus von Metall. So wird die Gesamtdicke des Lackaufbaus ermittelt. Mit Ultraschall wird das Untersuchungsergebnis aber deutlich detaillierter. So werden nicht nur die Anzahl der einzelnen Lackschichten, sondern auch deren jeweilige Stärke dargestellt. Und das System funktioniert auch auf Kunststoffen, also auch an Stoßfängern oder an GFK- Karossen. Mit Ultraschall analysieren die Sachverständigen der FSP aber auch zerstörungsfrei bereits erfolgte Reparaturen.
Ausbau des Fachbereiches geplant
„Die Fragen nach der Originalität, aber auch ob Karosserie- und Lackarbeiten in der Vergangenheit fachgerecht ausgeführt wurden, interessieren nicht nur die Fahrzeugeigentümer, sondern auch Versicherer oder Händler.“ erklärt Sebastian Hoffmann. „Darum werden wir den Fachbereich Fahrzeuganalytik weiter ausbauen. Neben der Qualifikation weiterer Kollegen zählt dazu auch der Ausbau unseres internationalen Netzwerks. Schon heute greifen wir auch auf externe Experten für Kfz- Lacke oder für die Altersbestimmung von organischen Materialien zurück. Es bleibt also spannend!“
Über FSP
Die FSP Unternehmensgruppe ist eine deutschlandweit anerkannte und tätige Kfz-Überwachungsorganisation, die zur TÜV Rheinland Gruppe gehört. Die über 750 selbstständig agierenden Partner bieten sowohl amtliche Fahrzeuguntersuchungen nach den Vorschriften der StVZO als auch Schaden- und Wertgutachten an.
www.fsp.de
FSP-Fahrzeug-Sicherheitsprüfung GmbH & Co KG / TÜV Rheinland Group