Ob durch Verkehrsunfälle oder andere Umwelteinflüsse – bei beschädigten Fahrzeugen stellt sich spätestens bei der Instandsetzung des Sachschadens die Frage, ob die Werkstatt die betroffenen Bauteile reparieren oder austauschen soll. Forschende des Fraunhofer UMSICHT haben dazu im Auftrag der Innovation Group AG, einem großen europäischen Schadensabwickler, beide Möglichkeiten in einer Ökobilanzstudie miteinander verglichen. Das Ergebnis: Aus Umwelt- und häufig auch aus Kostensicht lohnt sich eine Reparatur.
Ökobilanzstudie: Reparatur vs. Austausch bei Unfallschäden an Pkw
Reparatur von Fahrzeugtür, Seitenteil und Stoßfänger umweltfreundlicher
Ökobilanzen, die die Umweltwirkungen von Reparatur und Austausch bewerten, gibt es bislang erst wenige. Ziel des Projektes war es deshalb, einen ökologischen Vergleich der beiden Praktiken Reparatur und Teileaustausch bei der Instandsetzung von Karosserieteilen nach Unfallschäden durchzuführen. Die Forschenden haben dazu vor Ort in einer Werkstatt in Hagen Daten aufgenommen bzw. seitens der Buchhaltung zur Verfügung gestellt bekommen sowie ergänzende Literaturstudien durchgeführt. Darauf aufbauend, haben sie eine generelle Einschätzung der beiden Varianten inkl. einer Darstellung von Stakeholder Interessen vorgenommen und drei vertiefende Ökobilanzen zu den exemplarischen Karosserieteilen »Tür«, »Seitenteil« und »Stoßfänger« erstellt.
In allen untersuchten Fallbeispielen konnten die Forschenden für die Reparatur geringere Treibhausgasemissionen als beim konkurrierenden Austausch der defekten Teile berechnen. Ein ähnliches Ergebnis ergibt sich mit wenigen Ausnahmen auch für alle anderen untersuchten Umweltwirkungskategorien. Auch bei variierenden Randbedingungen, wie sie im Rahmen von Szenarien untersucht wurden, ist die Präferenz zugunsten der Reparatur weiterhin robust. Im Ergebnis der Ökobilanz ist die Reparatur daher klar im Vorteil. Dies bestätigt die Ergebnisse, die in einer älteren Studie bereits 2010 andere Autoren veröffentlichten. Der wichtigste Grund dafür ist der unterschiedliche Energiebedarf der beiden Instandsetzungsprozessen. »Beim Austausch kommt ein hoher Aufwand für die Herstellung des Ersatzteils hinzu«, erklärt Jürgen Bertling. »Die Umweltbelastung kann deutlich reduziert werden, wenn die Energieeffizienz der Werkstatt gesteigert und auf erneuerbare Energien umgestellt wird. Diese Maßnahme würde sich bei der Reparatur stärker positiv auswirken als beim Austausch.«
[1] Kfz-Gewerbe (2022): Kraftfahrzeuggewerbe – Zahlen & Fakten 2021. Hg. v. Wirtschaftsgesell-schaft des Kraftfahrzeuggewerbes mbH.
[2] GDV (2022a): Autohersteller erhöhen Ersatzteilpreise um acht Prozent. Hg. v. Gesamtverband der Versicherer. Online verfügbar unter https://www.gdv.de/gdv/medien/medieninformationen/auto-hersteller-erhoehen-ersatzteilpreise-um-acht-prozent–103992, zuletzt aktualisiert am 05.10.2022, zuletzt geprüft am 07.03.2023.
Weitere Informationen: Reparatur_vs_Austausch [ PDF 1,69 MB ]
Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT
Foto: Moritz Feller