Fahrkomfort ist gut, Sicherheit ist besser
Obwohl sich ein Großteil der Befragten (85 Prozent) beim Autofahren sicher fühlt, verfügen etwa 60 Prozent aller Teilnehmer über Fahrzeuge mit assistierenden Funktionen. Eine gute Bilanz für die Sicherheit im Straßenverkehr, denn jedem Vierten (26 Prozent) blieb bereits ein Unfall dank dieser Systeme erspart. Lediglich etwa ein Drittel der Teilnehmer steht digitalen Fahrzeugfunktionen und der für 2024 vorgesehenen Pflicht für Neufahrzeuge kritisch gegenüber, da der Sicherheit im Straßenverkehr damit allein nicht geholfen sei (30 Prozent) oder datenschutzrechtliche Bedenken bestehen (9 Prozent).
Safety first: Das sollte ein Fahrzeug können
Mit Blick auf die Zukunft können Autofahrer weitere Innovationen erwarten, die im Alltag auf der Straße unterstützen und dabei auf ausgefeilte Technologien zurückgreifen. Erwartungen und Bedarf nach vielseitigen Assistenzsystemen besteht bereits: Etwa 56 Prozent der Befragten sehen in KI-basierten Systemen, wie zum Beispiel die Erkennung von Warnsignalen, ein großes Potenzial. Ferner würden 71 Prozent der Teilnehmer eine Wegfahrsperre bei zu hohem Alkoholkonsum befürworten und somit einem großen Risikofaktor im Straßenverkehr entgegenwirken.
Teuer darf Sicherheit (nicht) sein
Dass Assistenzsysteme in Zukunft zur verpflichteten Standard-Ausführung bei Neuwagen gehören, kann zur Folge haben, dass sich die Kosten eines Fahrzeugs erhöhen. Für etwa 18 Prozent der Befragten kein Problem, denn wenn es um Sicherheit geht, sei kein Cent zu viel. Mehr als ein Drittel (37 Prozent) ist immerhin bereit, ein paar hundert Euro mehr für nötige Fahrzeugfunktionen zu zahlen. Für 28 Prozent der Befragten hingegen gilt Sicherheit nicht als Luxusgut und sollte nach Einführung der gesetzlichen Pflicht für Assistenzsysteme beim Kauf von Neuwagen nicht zusätzlich angerechnet werden. Obwohl zukunftweisende Innovationen ihren Preis haben, steht die Sicherheit im Straßenverkehr an erster Stelle. In welchem Umfang Fahrzeugfunktionen zukünftig weiteren Mehrwert für Autofahrer schaffen, ohne dabei preisliche Kompromisse einzugehen, zeigt sich 2024 mit der Einführung der gesetzlichen Pflicht von Fahrassistenzsystemen bei neuen Fahrzeugen.
(1) Basierend auf einer Marktforschungsstudie zum Thema „Assistenzsysteme – was können sie (nicht) und wer nutzt sie?“, die von der Tankstellenkette HEM im Dezember 2022 mit 2.036 Personen über 18 Jahren durchgeführt wurde.
Deutsche Tamoil GmbH
Foto: Evgeniy & Karina Gerasimovi (AdobeStock) / Deutsche Tamoil
Infografik: Deutsche Tamoil