DEKRA-Kinderkappen-Aktion läuft auch 2022
- Signalfarbe und retroreflektierende Elemente für alle Lichtverhältnisse
- Aufklärung über die wichtigsten Verhaltensregeln im Straßenverkehr
- Seit 2004 in Deutschland weit mehr als 3 Millionen Kinder erreicht
„Wer sicher unterwegs sein will, muss gesehen werden, und wer gesehen werden will, sollte möglichst auffällig sein“, so Guido Kutschera, Vorsitzender der Geschäftsführung der DEKRA Automobil GmbH. „Deshalb bekommen Kinder in ganz Deutschland jedes Jahr von uns signalrote Kappen, die mit ihren retroreflektierenden Elementen bei allen Lichtverhältnissen für mehr Sichtbarkeit sorgen.“ Die Verteilaktion läuft über die 74 DEKRA Niederlassungen bundesweit – oftmals in Kooperation mit lokalen Partnern – und wird kombiniert mit Aufklärung für Kinder und Eltern zum Thema „Sicherer Schulweg“.
Seit Beginn der Aktion haben die DEKRA Experten allein in Deutschland mehr als 3,1 Millionen Kappen verteilt – und der Erfolg war Vorbild für andere Gesellschaften im DEKRA Konzern: Auch in Frankreich, Spanien, Tschechien, der Slowakei, Schweden und China hat die Aktion 2021 stattgefunden.
„DEKRA setzt sich seit seiner Gründung vor fast 100 Jahren für die Verkehrssicherheit ein. Mit unserer Kampagne ‚Sicherheit braucht Köpfchen‘ tun wir etwas für die Sicherheit der schwächsten Gruppe im Straßenverkehr – und wir verbinden das mit dem Appell an alle anderen Verkehrsteilnehmer, gerade zu Schulbeginn noch vorsichtiger und rücksichtsvoller unterwegs zu sein als sonst“, sagt Guido Kutschera.
Zusätzlich zu den DEKRA Kappen rät er allen Eltern, auch bei Kleidung, Schuhen und Schulranzen der Kinder auf retroreflektierende, auffällige Elemente zu achten. „Damit sind Kinder für andere Verkehrsteilnehmer besser zu erkennen – vor allem in der Dämmerung oder bei Dunkelheit.“
Tipps für Kinder und Eltern zum sicheren Schulweg gibt die Begleitbroschüre zur Aktion. Sie liegt an den DEKRA-Niederlassungen kostenlos aus und ist online abrufbar unter www.dekra.de/kinderkappen. Dort gibt es außerdem Informationen zum richtigen Verhalten im Schulbus.
Dekra