- Neues Labeldesign mit übersichtlicherer Brems-, Rollwiderstands- und Geräuschklassifizierung
- EU-Label-Informationen über Reifenmodell können über QR-Code abgerufen werden
- Neue Signets über unterschiedliche Winterreifen-Typen
Beim neuen Label bleiben die Klassen A bis C unverändert. Bei C1- und C2-Reifen, also für Pkw und Leicht-Lkw, wird die bisher für Rollwiderstand und Nasshaftung nicht vergebene Klasse D nun mit den Werten aus der alten Klasse E gefüllt, die ihrerseits die Werte der alten Klassen F und G übernimmt. Damit wird das Label übersichtlicher und leichter zu interpretieren.
Weitere Informationen zu den jeweiligen Reifen können sich Verbraucher über einen QR-Code am oberen rechten Rand des Reifenlabels herunterladen. Über den QR-Code kommt man auf die EPREL-Datenbank (European Product Registry for Energy Labelling), in der das Produkt-Datenblatt, auch Product Information Sheet genannt, enthalten ist. Auf diesem Datenblatt sind alle Werte des Reifenlabels sowie Produktionsbeginn und -ende des jeweiligen Reifenmodells enthalten. Die zugrundeliegenden Produktinformationen werden von den Reifenherstellern individuell in die EPREL-Datenbank eingestellt, nach wie vor erfolgt auch die Einstufung in die jeweiligen Labelklassen durch den Hersteller.
Weitere Informationen hierzu finden sich unter https://www.continental-reifen.de/autoreifen/reifen/technischer-service/eu-reifenlabel
Continental entwickelt wegweisende Technologien und Dienste für die nachhaltige und vernetzte Mobilität der Menschen und ihrer Güter. Das 1871 gegründete Technologieunternehmen bietet sichere, effiziente, intelligente und erschwingliche Lösungen für Fahrzeuge, Maschinen, Verkehr und Transport. Continental erzielte 2019 einen Umsatz von 44,5 Milliarden Euro und beschäftigt aktuell mehr als 233.000 Mitarbeiter in 59 Ländern und Märkten. 2021 begeht das Unternehmen sein 150-jähriges Jubiläum.
Das Geschäftsfeld Reifen verfügt über 24 Produktions- und Entwicklungsstandorte weltweit. Continental ist einer der führenden Reifenhersteller und erzielte im Geschäftsjahr 2019 in diesem Geschäftsfeld mit über 56.000 Mitarbeitern einen Umsatz in Höhe von 11,7 Milliarden Euro. Continental ist einer der Technologieführer im Bereich der Reifenproduktion und bietet eine breite Produktpalette für Personenkraftwagen, Nutz- und Spezialfahrzeuge sowie Zweiräder an. Durch kontinuierliche Investitionen in Forschung und Entwicklung leistet Continental einen wichtigen Beitrag zu sicherer, wirtschaftlicher und ökologisch effizienter Mobilität. Das Portfolio des Geschäftsfeldes Reifen umfasst Dienstleistungen für den Reifenhandel und für Flottenanwendungen sowie digitale Managementsysteme für Reifen.
Continental Reifen Deutschland GmbH