Beim Fahrradfahren zum Infektionsschutz zusätzlich an den Kopfschutz denken
Die DGOU setzt sich seit Jahren für eine höhere Helmtragequote ein. Denn Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie sehen tagtäglich bei ihrer Arbeit, welche Folgen ein Sturz auf den ungeschützten Kopf haben kann. Daten aus dem TraumaRegister DGU® (TR-DGU) zeigen: Bei den lebensgefährlich verletzten Fahrradfahrern ist das schwere Schädel-Hirn-Trauma die Hauptverletzung. „Zu wenige Erwachsene entscheiden sich für einen Helm auf dem Fahrrad“, sagt Dr. Christopher Spering, Leiter der DGOU-Sektion Prävention und Oberarzt an der Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Plastische Chirurgie an der Universitätsmedizin Göttingen (UMG).
Für mehr Sicherheit von Fahrradfahrern ist nicht nur der Fahrradhelm nötig, es sind auch Maßnahmen wie infrastrukturelle Änderungen im Verkehr erforderlich – beispielsweise mehr geschützte Radfahrstreifen. „Sichere Radwege und geschützte Kreuzungen sind überfällige Maßnahmen, um die Zahl der getöteten Radfahrer zu reduzieren“, erklärt Spering. Im Hinblick auf die immer wieder vorkommenden dramatischen Rechtsabbiegeunfälle mit schwer verletzten oder tödlich verunglückten Radfahrern ergänzt Spering: „Insbesondere rechtsabbiegende Lkw- und Pkw-Fahrer sowie geradeaus fahrende Fahrradfahrer müssen besser aufeinander achten und möglichst Blickkontakt miteinander aufnehmen. Durch mehr Blickkontakt auf Kreuzungen ließen sich etliche Gefahrensituationen vermeiden.“
Referenzen:
- Bundesanstalt für Straßenwesen Mensch und Sicherheit, Daten & Fakten kompakt, Gurte, Kindersitze, Helme und Schutzkleidung – 2018, Ausgabe 01/2019
https://www.bast.de/BASt_2017/DE/Publikationen/DaFa/Downloads/2019-01.pdf?__blob=publicationFile&v=3 - Statistisches Bundesamt (Destatis), 2020, Verkehrsunfälle, Fachserie 8 Reihe 7 – Dezember 2019
https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Verkehrsunfaelle/_inhalt.html#sprg230562
Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) e.V.Grafik: DGOU, Infografik: ZNS Hannelore Kohl Stiftung