Was wird vermittelt?
Nach dem Grundsatz „Gefahren erkennen, Gefahren vermeiden, Gefahren bewältigen“ vermitteln die Kurse in Theorie und Praxis alles, um das Auto oder das Motorrad sicher zu beherrschen. Dies beginnt bei der optimalen Sitz- und Lenkradhaltung und führt über Lenk-, Brems- und Ausweichmanöver hin zu richtigen Verhaltensweisen in Gefahrensituationen, die im Ernstfall automatisch abgerufen werden sollten. Neben den Trainingsangeboten auf geschlossenen Übungsgeländen haben Biker die Möglichkeit, an Sicherheitstouren im realen Straßenverkehr teilzunehmen.
Für wen sind die Kurse sinnvoll?
Ein Fahrsicherheitstraining macht für jeden Motorrad- und Autofahrer Sinn. Abhängig von den Vorkenntnissen werden in der Regel Aufbaukurse, Kurse für Fortgeschrittene und ein Perfektionstraining angeboten. Allen Kursen gemeinsam ist der Start mit einem Theorieteil. In der geschützten Umgebung der Trainingsplätze werden Gefahrensituationen simuliert und die Reaktionen der Teilnehmer trainiert. Darüber hinaus wird das Bewusstsein dafür geschärft, Gefahren frühzeitig zu erkennen und durch vorausschauende Fahrweise zu vermeiden.
Mehrwert eines Fahrsicherheitstrainings
Positiver Nebeneffekt: Wer ein solches Fahrsicherheitstraining absolviert hat, erhält bei vielen Kfz-Versicherungen einen Beitragsrabatt. Ein Punkt mehr, der zeigt, dass ein Fahrsicherheitstraining eine lohnende Sache ist.
Zentralverband Deutsches Kfz-Gewerbe (ZDK)
Foto: Fotolia.com/Horst Schmidt