Autofahrer sollten Müdigkeit am Steuer vorbeugen. Foto: 935680996_iStock_aluxum / Wort & Bild Verlag – Apotheken Umschau.Um Müdigkeit am Steuer vorzubeugen, sollten Autofahrer bei längeren Strecken spätestens alle zwei Stunden eine Pause einlegen. Das Gesundheitsmagazin „Apotheken Umschau“ empfiehlt daher, schon bei der Reiseplanung genügend Zeit für solche Unterbrechungen einzukalkulieren. Grundsätzlich gilt: „Bei ersten Müdigkeitssignalen eine Pause machen“, betont Anna-Sophie Börries, Referentin gegen Müdigkeitsunfälle beim Deutschen Verkehrssicherheitsrat (DVR). Am besten fährt man dann rechts ran oder steuert auf der Autobahn den nächsten Parkplatz oder die nächste Ausfahrt an. Anschließend sollte der Fahrer die Rückenlehne zurückstellen und zehn bis 20 Minuten schlafen. Aber nicht länger, damit er nicht in den Traumschlaf fällt. Gelingt es dem Fahrer nicht zu schlafen, kann er den Kreislauf mit Bewegung in Schwung bringen. Fenster öffnen oder Radio aufdrehen, hilft dagegen nur wenig und auch nur kurz. Wichtig ist, die Gefahr von Müdigkeit am Steuer nicht zu unterschätzen. Denn sie verursacht schwere Unfälle.
Das Gesundheitsmagazin „Apotheken Umschau“ 1/2019 B liegt aktuell in den meisten Apotheken aus. Apotheken Umschau / Wort & Bild Verlag Foto: 935680996_iStock_aluxum / Wort & Bild Verlag – Apotheken Umschau
23. April 2018RedaktionSicherheitKommentare deaktiviert für Vorsicht Sekundenschlaf! Schlafmangel erhöht das Unfallrisiko im Straßenverkehr
Autofahrende sollten besonders vor langen Autofahrten ausreichend schlafen Bonn, 9. März 2018 (DVR) – Fast jeder kennt es, hin und wieder nicht abschalten zu können und entsprechend schlecht zu schlafen. Dies kann jedoch gefährliche Auswirkungen […]
In einer Untersuchung der BG ETEM aus dem Jahr 2020 wurden Unterlagen zu schweren und tödlichen Wege- und Dienstwegeunfällen im Straßenverkehr mit PKW und LKW evaluiert, die Hinweise auf Müdigkeit als Unfallursache erkennen ließen. Die […]
Jeder vierte Autofahrer ist schon einmal am Steuer eingeschlafen Der Sekundenschlaf ist eine weitverbreitete und dennoch unterschätzte Gefahr im Straßenverkehr. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts TNS Emnid, die der Deutsche […]
This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish.AcceptRead More
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
Lade Kommentare …
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.