- Genügend Sprit, Decken und warme Kleidung als Vorsorge
- Spezielles Notfall-Kit für den Winter
Heizung und elektronische Systeme erhöhen Spritverbrauch
Ein stets gut gefüllter Tank ist im Winter ebenfalls zu empfehlen. Fahrzeugheizung, Licht und andere elektrische Systeme erhöhen den Kraftstoffverbrauch. Auch langsames Stop-and-Go-Fahren treibt den Spritverbrauch in die Höhe. Bei gefülltem Tank und einer Panne ist zwar das Auto nicht mehr fahrtüchtig, aber zumindest funktioniert noch die Heizung, sofern der Motor nicht betroffen ist.
„Dass die Heizung noch funktioniert, ist nur dann hilfreich, wenn das Pannenfahrzeug noch in einem geschützten Bereich abgestellt werden konnte, etwa auf einem Parkplatz“, erklärt Thorsten Rechtien. „Falls das Auto am Straßenrand steht, müssen aus Sicherheitsgründen alle Insassen aussteigen.“ Dabei ist zu beachten, dass alle Personen Warnwesten tragen und das Fahrzeug durch ein Warndreieck abgesichert ist. Zur Bordausrüstung für alle Notfälle sollten auch gelbe Warnleuchten gehören. Damit lässt sich das liegen gebliebene Fahrzeug bei Dunkelheit für andere Verkehrsteilnehmer gut sichtbar machen. Taschenlampe, Starthilfekabel sowie Abschleppseil sollten sich ebenfalls in der Ausstattung des Fahrzeugs befinden.
TÜV Rheinland AG