können Allwetterreifen Sinn machen
Von Petra Grünendahl
Nicht immer muss der spezialisierte Winter- oder Sommerreifen unbedingt die erste Wahl bei der Bereifung des Kraftfahrzeugs sein. Ein Ganzjahresreifen (Allwetterreifen) kann für Fahrzeugbesitzer geeignet sein, die mit einer geringeren Kilometerleistung unter gemäßigten Witterungsbedingungen im stadtnahen Bereich unterwegs sind. Alle anderen Autofahrer sollten im Sinne maximaler Verkehrssicherheit unverändert die für die jeweilige Saison entwickelten Reifen montieren, riet der Reifenhersteller Continental aus Hannover, als er seinen neuen AllSeasonContact auf der WinterRoadshow vorstellte.
Reifen, die heutzutage als Winterreifen verkauft werden sollen, müssen sich strengen Tests unterziehen, die ihre Wintertauglichkeit beweisen. Dafür dürfen sie das Alpin-Symbol mit der Schneeflocke tragen, das ab dem 1. Januar 2018 für in Deutschland verkaufte Winterreifen vorgeschrieben ist. Die früher gebräuchliche „M+S“-Kennzeichnung (für Matsch und Schnee hatte dagegen eher dekorativen Charakter, denn es steckte nie eine Überprüfung dahinter.
Bei der Entwicklung von Ganzjahresreifen verfolgen Reifenhersteller unterschiedliche Philosophien: Manch ein Hersteller geht sommerorientiert in die Entwicklung, Continental dagegen winterorientiert. Den AllSeasonContact haben die Hannoveraner auf Grundlage des TS 850, eines Winterreifens der neuesten Generation, entwickelt. Leichte Ähnlichkeiten in der Profilgestaltung kann man feststellen, wobei gleich deutlich wird, dass der AllSeasonContact nicht über ein ausgesprochenes Winterreifen-Profil verfügt, sind doch die Lamellen für den Grip auf Schnee nicht ganz so ausgeprägt sichtbar. Der AllSeason Contact ist gestartet it 33 Größen für Felgen zwischen 14 und 18 Zoll im Durchmesser. Weitere Größen werden folgen.
Neben den Eigenschaften, die solch ein Reifen aus seiner Entwicklung mitbringt, gibt es aber auch Umstände, die im Einflussbereich des Autofahrers liegen. Zwar schreibt der Gesetzgeber eine Mindest-Profiltiefe von 1,6 Millimetern vor, jedoch hat ein Reifen mit solch einem Restprofil nicht mehr ausreichend Grip für sicheres Handling und Bremsen. Entscheidende Meter kommt ein Fahrzeug mit mehr Profiltiefe schneller zum Stehen. Ab weniger als 4 Millimetern raten Reifenhersteller deswegen zum Austausch. Welche Sicherheitseinbußen man mit Sommerpneus auf verschneiten Straßen verzeichnet, zeigt ein Bremswegvergleich von einem Premium-Sommerreifen zu einem Premium-Winterreifen.
Sommerreifen sollten über Winter staubfrei, trocken und kühl lagern: ohne Felge stehend (und alle vier Wochen drehen), mit Felgen hängend oder gestapelt liegend.
© 2017 Petra Grünendahl (Text)
Fotos und Infografiken: Continental Reifen Deutschland