- TÜV Rheinland: Beschädigung darf nicht im Fernsichtbereich liegen
- Defekte Scheibe unverzüglich austauschen

Beratung bei TÜV Rheinland-Prüfstellen
Bei sämtlichen Steinschlagschäden beraten die Spezialisten in allen TÜV Rheinland-Prüfstellen den Autofahrer. Generell gilt: Beschädigungen an der Windschutzscheibe unverzüglich in einer Fachwerkstatt beheben lassen. „Im Fachhandel erhältliche Scheibenpflaster schützen die defekte Stelle bis zur Reparatur vor Verunreinigungen und Feuchtigkeit. Als Notbehelf reicht auch ein durchsichtiges Klebeband. Wichtig: Beim Aufbringen muss das Glas absolut trocken sein“, sagt TÜV Rheinland-Fachmann Sander.
Verschleißteil Windschutzscheibe
Die Windschutzscheibe ist wie der Auspuff oder die Bremsbeläge ein Verschleißteil. Der ständige Aufprall von Staubpartikeln und kleinen Steinchen schädigt im Laufe der Jahre die Oberfläche. „Ist die Scheibe von unzähligen winzigen Vertiefungen übersät, bildet sich bei tief stehender Sonne oder abends im Fahrlicht des Gegenverkehrs gefährliches Streulicht. Diese Reflexionen können den Fahrer blenden und seine Sicht erheblich einschränken“, betont Sander. Dann bleibt im Sinne der Verkehrssicherheit nur ein Austausch der Scheibe übrig.
– Pressemeldung des TÜV Rheinland AG –
Foto: Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe/ProMotor/T.Volz