- Auftragsverwaltungssystem muss reformiert werden
- Finanzmittel sollten langfristig hoch bleiben
Oberstes Ziel einer Reform muss es sein, die Qualität der Bundesfernstraßen dauerhaft zu verbessern. Die wichtigste Aufgabe der zu gründenden Bundesfernstraßengesellschaft wäre dabei, zuverlässig Finanzmittel bereitzustellen und sich bei der Verwendung der Mittel am tatsächlichen Bedarf zu orientieren.
ADAC-Vizepräsident für Verkehr Ulrich Klaus Becker: „Eine Bundesfernstraßengesellschaft muss die Investitionen so steuern, dass sie nicht an Landesgrenzen enden, sondern sich am tatsächlichen Modernisierungsbedarf bemessen. Die Reform der Auftragsverwaltung bei Bundesstraßen und Autobahnen braucht ein schlüssiges Gesamtkonzept, das von Bund und Ländern gleichermaßen getragen wird. Gegebenenfalls muss im Verlauf der Debatte auch eine Grundgesetzänderung erwogen werden.“
Unabdingbar ist aus Sicht des ADAC, dass die Bereitstellung der Bundesfernstraßen weiterhin als Bestandteil der Daseinsvorsorge eine öffentliche Aufgabe bleibt. Denn eine Privatisierung der Fernstraßen würde unterm Strich zu höheren Kosten für die Nutzer und Steuerzahler führen.
Der Handlungsdruck ist nach Ansicht des ADAC immens, denn der Ausbau der Fernstraßen hinkt dem Verkehrswachstum seit langem deutlich hinterher. Dies zeigt sich auch in der aktuellen ADAC-Staubilanz 2015: Die Zahl der Staus kletterte gegenüber dem Vorjahr um 20 Prozent, alle Staus zusammen summierten sich auf eine Gesamtlänge von 1,1 Millionen Kilometer.
– Pressemitteilung und Foto: ADAC –
Foto: ADAC / Cornelis Gollhardt