Alkoholkontrolle. Foto: ADAC / Markus Hannich.Restalkohol wird noch immer von vielen Autofahrern als Risiko unterschätzt. Gerade jetzt zur Karnevalszeit sollten sie wissen: Übermüdung und der Kater am Morgen danach beeinflussen das Reaktionsvermögen. Bereits bei 0,3 Promille Blutalkohol gilt: Wer einen alkoholbedingten Fahrfehler macht, begeht eine Straftat und muss mit einer Geldstrafe und Führerscheinentzug rechnen.
„Null Promille“ heißt es für Fahranfänger in der Probezeit oder vor Vollendung des 21. Lebensjahres. Für Radfahrer hat die Rechtsprechung die absolute Fahruntüchtigkeit bei 1,6 Promille festgelegt. Erreicht ein Fahrradfahrer diesen Wert und nimmt am Verkehrsgeschehen teil, begeht er eine Straftat.
Vorsicht bei Restalkohol: Der Körper baut pro Stunde nur etwa 0,1 Promille ab. Infografik: ADAC.Promilleberechnungen können einen Orientierungswert bieten, sind aber stark von Faktoren wie Konstitution, Nahrungsaufnahme und Tagesform abhängig. Der Körper baut pro Stunde etwa 0,1 Promille ab. Das heißt beispielsweise: Wer um Mitternacht mit 1,5 Promille schlafen geht, hat morgens um neun Uhr immer noch einen Wert von 0,6. Wundermittel oder Promille-Abbau-Beschleuniger gibt es nicht. Auch Kaffee trinken, hilft – entgegen der landläufig verbreiteten Meinung – nichts in Bezug auf den messbaren Blutalkohol.
Der ADAC rät allen Autofahrern, im Zweifelsfall auch am nächsten Tag öffentliche Verkehrsmittel oder ein Taxi zu nutzen.
– Pressemitteilung, Foto und Infografik: ADAC – Foto: ADAC / Markus Hannich
Erhebung der DEKRA Unfallforschung in sechs europäischen Hauptstädten Fast 17 % nutzen Smartphone bei Teilnahme am Straßenverkehr Jüngere Altersgruppen sind insgesamt häufiger abgelenkt als ältere Am wenigsten Handy-Nutzung in Amsterdam, am meisten in Stockholm Appell […]
ACE: Im Sommer leben vor allem Zweiradfahrer gefährlich Bei schlechtem Wetter steigt die Zahl der Verkehrsunfälle, doch bei schönem Wetter haben Kollisionen schwerwiegendere Folgen. Zu diesem Schluss kommt der ACE Auto Club Europa nach Auswertung […]
Regelung in Paragraph 23, Absatz 1a der Straßenverkehrsordnung Bußgeld: 60 Euro und ein Punkt in Flensburg Verbot gilt auch für Fahrradfahrer In Deutschland gilt ein Handyverbot am Steuer. Doch was bedeutet das konkret? Wie kann […]
This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish.AcceptRead More
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
Lade Kommentare …
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.