Ein- bis zweimal im Jahr sollten Autobesitzer ihr Fahrzeug wachsen. „Der Lack erhält dadurch eine Schutzschicht, und Schmutz bleibt nicht so schnell haften“, erläutert R+V24-Experte Tepe.
Hartnäckigem Dreck und gefährlichem Splitt rücken Autobesitzer am besten mit einem Dampfstrahler zu Leibe. „Beim Besuch der Waschanlage ist eine gründliche Vorwäsche ratsam, sonst wirken Splitt und Salz wie Schmirgelpapier.“ Herrschen Minusgrade, sollten Autowäscher die Gummis an den Türen trockenreiben und nachfetten. Ansonsten können diese festfrieren.
Auch der Blick unter das Auto ist unverzichtbar: „Die Bodenbleche sind Feuchtigkeit und Salz ausgesetzt. Entstehen durch Aufsetzen oder Rollsplitt kleine Risse, kann Rost sich ungehindert durch dafür anfällige Stellen fressen“, warnt Andreas Tepe. Fahrzeugbesitzer sollten daher nach einer Frostperiode in der Waschstraße eine gründliche Unterbodenwäsche vornehmen lassen. Auch ein extra angebrachter elastischer Unterbodenschutz bewahrt das Auto vor größeren Schäden. Fahrzeugteile z. B.
aus Aluminium, Kupfer oder Messing setzen aber keinen Rost an.
Wie oft Fahrer ihr Auto waschen sollten, hängt von den Wetterverhältnissen und der Häufigkeit der Nutzung ab. Ratsam ist ein gründlicher „Frühjahrsputz“ nach dem Winter. „Sind über die kalten Monate Schäden entstanden, sollten Autobesitzer diese schnell ausbessern lassen.“ Kleinere Kratzer können Betroffene einfach und kostengünstig mit einem Lackstift beheben.
– Pressemeldung der R+V24 Versicherung –
Foto: Continental