Wenig verbaut mit geringem Anteil im Gesamtmangelaufkommen
Airbag bei den Mängeln vorne
Foto: KÜS Kraftfahrzeug-Überwachungsorganisation freiberuflicher Kfz-Sachverständiger e.V.Nichts bewegt derzeit die Gemüter so sehr wie das ständig steigende Aufkommen von elektronischen Assistenzsystemen. Dabei hat die Frage nach dem Datenschutz inzwischen fast die nach dem Sinn und Unsinn solcher Systeme abgelöst. Trotz allem müssen die elektronischen Helfer im Fall der Fälle funktionieren. Die KÜS hat in ihrer Bilanz aus den Hauptuntersuchungen des Jahres 2014 einmal genau hingesehen.
Es sind die Abkürzungen, die den Weg der elektronischen Hilfesysteme in das Fahrzeug begleiten. ABV für „Automatischer Blockierverhinderer“, AFS für „Adaptives Frontbeleuchtungssystem“ oder ESP für „Elektronische Stabilitätskontrolle“ – diese Begriffe gehören mehr und mehr zum Sprachgebrauch, wenn es um moderne Fahrzeuge geht. Bei der Hauptuntersuchung verteilen sich elektronische Assistenzsysteme über sechs Mängelgruppen. Dazu gehören die „Brems- und Lenkanlage“ (Gruppe 1 + 2), die „Lichttechnischen Einrichtungen“ und „Elektrischen Anlagen“ (Gruppe 4), „Achsen, Räder, Reifen und Aufhängungen“ (Gruppe 5), „Fahrgestell und Rahmen und daran befestigte Teile“ (Gruppe 6) und die Gruppe 7, in der die „Sonstigen Ausstattungen“ aufgeführt sind, die nicht eindeutig einer der anderen Gruppen zugeordnet werden können, hier vor allem die Rückhaltesysteme wie Sicherheitsgurte und Airbag, sowie „Fahrdynamische Systeme“ mit Eingriff in die Brems- und Lenkanlage.
Grafik: KÜS Kraftfahrzeug-Überwachungsorganisation freiberuflicher Kfz-Sachverständiger e.V.Exakt 2.718.706 Hauptuntersuchungen hat die KÜS im Jahr 2014 dokumentiert. Dabei wurden 2.988.264 Mängel über alle Fahrzeugklassen festgestellt. Innerhalb dieser Gesamtmenge nahmen die bei den elektronischen Assistenzsystemen auffälligen Mängel nur etwa 1 Prozent ein. Das liegt zum einen daran, dass die meisten dieser Systeme noch nicht so stark verbreitet sind und nur in relativ neuen Pkw und Lkw verbaut sind. Zum anderen werden die auftretenden Defekte meist schon vor der Hauptuntersuchung über die Warneinrichtungen auffällig und glücklicherweise ernst genommen und beseitigt. Die KÜS hat die Mängelzahlen bei den elektronischen Helfern für das Jahr 2014 ermittelt. Dabei belegten die gängigen Systeme die vorderen Plätze. Die Bemängelung der Airbags liegt mit 55,1 Prozent an der Spitze. Einmal hochgerechnet auf den Fahrzeugbestand in Deutschland ergibt das eine Mängelzahl von 100.000 defekten Airbags. Angesichts der gigantischen Rückrufaktionen eines Airbagherstellers in der letzten Zeit für Neuwagen, die noch nicht zur Hauptuntersuchung waren und in der Statistik nicht auftauchen, erscheint diese Zahl sehr klein. Trotzdem muss man von einer erheblichen Beeinträchtigung der Verkehrssicherheit auf unseren Straßen ausgehen. Mit 21,5 Prozent Anteil an den Mängeln bei Fahrassistenzsystemen steht der „Automatische Blockierverhinderer“ (ABV besser bekannt als ABS) auch ganz vorne. Die Traktionskontrolle (besser bekannt als ASR) bringt es noch auf rund 7 Prozent. Die sogenannten fahrdynamischen Kontrollsysteme wie etwa die „Elektronische Stabilitätskontrolle“ (besser bekannt als ESP) stehen noch mit 5,3 Prozent in der Mängelstatistik 2014 der KÜS, wenn es um elektronische Fahrassistenzsysteme geht.
Mit der Einführung des sogenannten HU-Adapters zur Prüfung elektronischer Systeme im Fahrzeug gehen die Kfz-Überwachungsorganisationen einen ersten Schritt in die richtige Richtung. „Wir stellen uns mit der Überprüfung der elektronischen Systeme der Entwicklung des modernen Fahrzeugbaus. Die Fahrzeugüberwachung wird auf der Höhe der Zeit sein und ihren wichtigen Beitrag zur Verkehrssicherheit auch weiterhin uneingeschränkt leisten“, so Peter Schuler, der Bundesgeschäftsführer der KÜS.
– Pressemeldung und Fotos: KÜS Kraftfahrzeug-Überwachungsorganisation freiberuflicher Kfz-Sachverständiger e.V –
Der demographische Wandel macht auch vor dem Fahrzeugbestand nicht Halt: Innerhalb der vergangenen 20 Jahre stieg das Durchschnittsalter der in Deutschland zugelassenen Pkw von 6,8 auf neun Jahre an. Bedenklich angestiegen ist der Anteil von […]
Die EU-Kommission verfolgt wie der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) die Strategie der „Vision Zero“. Danach soll es auf Europas Straßen bis zum Jahr 2050 nahezu keine Verkehrstoten mehr geben. Bei derzeit rund 26.000 Verkehrstoten in der […]
18. Oktober 2021RedaktionServiceKommentare deaktiviert für Augen auf beim Gebrauchtwagenkauf: Elektronischer Lebensretter an Bord?
Was beim Neuwagenkauf in der Regel hohe Priorität besitzt, darf beim Gebrauchtwagenkauf keine untergeordnete Rolle spielen: die Sicherheitsausstattung. „Vom Umfang der elektronischen Lebensretter hängt es stark ab, wie gut die Beteiligten im Straßenverkehr geschützt sind“, […]
This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish.AcceptRead More
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
Lade Kommentare …
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.