Die neue Generation Fernlicht
Von Petra Grünendahl
Wer außerorts mit Fernlicht fährt, der muss selbstständig aufpassen, wann es wegen Gegenverkehr oder vor ihm fahrender Fahrzeuge angesagt ist, abzublenden. Dies schränkt die Sicht nach vorne dann natürlich ein, weil Fahrbahn und Seitenstreifen nicht mehr so gut ausgeleuchtet sind. In Zukunft kann hier ein vollautomatisches System Abhilfe schaffen, das bei punktuellem Abblenden die volle Breite der Straße und ihrer Umgebung ausgeleuchtet hält. Eine eingebaute Kamera und die leistungsstarke Bildverarbeitungssoftware erfassen und lokalisieren andere Fahrzeuge, Personen oder Tiere und passen die Ausleuchtung entsprechend an. Der Fahrer kann das Fernlicht permanent eingeschaltet lassen, braucht sich um nichts zu kümmern und andere Verkehrsteilnehmer werden nicht geblendet, weil sie in einem beschatteten Bereich unterwegs sind. Das dient der Sicherheit und einem entspannteren Fahren.
Die ersten drei Systeme sind bereits auf dem Markt verfügbar, der „Matrix Beam“ wird ab 2016 als Ausstattungsoption in einem Fahrzeug eines deutschen Premium-Hersteller verbaut. BeamAtic® PremiumLED verbindet als LED-Beleuchtung die Vorteile eines niedrigen Stromverbrauchs mit einer langen Lebensdauer, die sogar die des Fahrzeugs übersteigen kann. Die Lichtfarbe ähnelt dem natürlichen Sonnenlicht.
https://www.youtube.com/watch?v=zPjWZjHZLo0
Valeo
Valeo hat seinen Unternehmenssitz in Paris und zählt zu den führenden Automobilzulieferern weltweit. Mit fast 80.000 Mitarbeitern ist Valeo in 29 Ländern präsent. Als Technologie-Unternehmen hat sich Valeo auf die Entwicklung, Fertigung und den Vertrieb von Komponenten, integrierten Systemen und Modulen für Pkw und Nutzfahrzeuge sowohl in der Erstausrüstung als auch im Aftermarket (Nachrüst- oder Ersatzteilmarkt) spezialisiert. Die Produktpalette reicht von Systemen zur Verbesserung der Sicht (Visibility Systems) über Komfort- und Fahrerassistenzsysteme (Comfort and Driving Assistance Systems) sowie Thermische Systeme (Heiz- und Kühlsysteme, Thermal Systems) bis hin zu Antriebssystemen (Powertrain Systems). Zu den Kunden zählen alle wichtigen Automobilhersteller. Mit einem Gesamtumsatz von 12,1 Mrd. Euro (2013) wuchs man im vergangenen Jahr gegen den Trend um 9 Prozent. Mehr als 10 Prozent des Erstausrüsterumsatzes fließen heutzutage in Forschung und Entwicklung: Über 1,1 Mrd. Euro waren es 2013.
Valeo in Deutschland
Seit 82 Jahren gibt es Valeo auch in Deutschland, aktuell arbeiten hier 4.600 Mitarbeiter an 13 Standorten. Die deutsche Valeo-Zentrale sitzt in Bietigheim-Bissingen, 20 Kilometer nördlich von Stuttgart. Die Nähe zum Kunden gerade in Deutschland ist wichtig, da 30 Prozent als größter Anteil des Konzernumsatzes mit deutschen Autoherstellern erwirtschaftet werden. Mit Verbindungsbüros ist man in Rüsselsheim, Wolfsburg, München und Bietigheim-Bissingen präsent. Fünf Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen konzentrieren sich auf die passgenaue Produktentwicklung für die deutschen Kunden und den deutschen Markt. In Bremen ist zur Zeit der fünfte deutsche Produktionsstandort (für Frontend-Module) im Aufbau. Weitere Werke stehen in Bietigheim-Bissingen (Wischersysteme), Wemding (Umfelderkennung, Einparkhilfen), Neuses (Wischersysteme) und Bad Rodach (Klimasysteme). Valeo Service am Standort Ratingen (NRW) verantwortet das Nachrüst- und Ersatzteilgeschäft (Aftermarket).
Kompetenz für Scheinwerfersysteme
© 2014 Petra Grünendahl (Text)
Fotos: Valeo (5), Klaus Venus (1), Infografiken und Filmsequenz: Valeo