Der ADAC und die Stiftung Warentest haben für den aktuellen Sommerreifentest 35 Modelle in zwei Reifengrößen getestet. Erstmals wurden für die meistverkaufte Größe für Mittelklasseautos vier Paare desselben Herstellers geprüft, von denen es sowohl Komfort- als auch Ökoversionen gibt. Ergebnis: In den ökologischen und wirtschaftlichen Kriterien haben die sogenannten Eco-Modelle nur geringe Vorteile, bei Nässe jedoch durchweg Nachteile gegenüber den Komfort-Entsprechungen.
Grundsätzlich gilt: Ein Pkw-Reifen ist ein Kompromiss. Spitzenleistungen im Verschleißverhalten und im Kraftstoffverbrauch sind widersprüchlich zu Spitzenleistungen im Grip oder Aquaplaningverhalten. Selbst ein überaus verschleiß- und verbrauchsarmes Modell wie der „Michelin Energy Saver+“ („sehr gut“ bzw. „gut“) landete im letzten Viertel der Vergleichsreihe, weil die Ergebnisse in der Kategorie „Nassgriff“ nur befriedigend sind. Ähnliches gilt für die anderen drei getesteten Ökomodelle, deren Komfort-Pendants allesamt wesentlich besser abschneiden.
In der Reifendimension für Kleinwagen gab es sechsmal das Urteil „gut“, achtmal „befriedigend“ und je einmal „ausreichend“ (Kumho KH27 Ecowing ES01) und „mangelhaft“ (Matador MP16). „Continental ContiPremiumContact 5“ glänzt mit sehr guten Handlings-Eigenschaften, der „Goodyear Efficient Grip Performance“ mit den kürzesten Bremswegen. Das breite Mittelfeld zeigt leichte bis eindeutige Schwächen auf nasser Fahrbahn. Insgesamt jedoch gilt: Vor allem die mit „gut“ bewerteten Reifen unterscheiden sich nur geringfügig voneinander.
– Presseinformation die ADAC –