Eigenverantwortlichkeit der Verkehrsteilnehmer als Ziel: „Sichtbarkeit im Dunkeln“ erstes Schwerpunktthema
ADAC Vizepräsident für Verkehr Ulrich Klaus Becker zum Hintergrund der Initiative: „Nicht nur die Fahrzeuge und Straßen müssen immer sicherer werden, auch Autofahrer, Radfahrer und Fußgänger selbst sollten durch ihr Verhalten, durch Umsicht und Rücksichtnahme mithelfen, den Straßenverkehr sicherer zu machen. Mitmachen kann jeder und schon mit kleinen Verhaltensänderungen und geringem Aufwand zum Erfolg beitragen.“
Laut ADAC ist ein dunkel gekleideter Fußgänger von einem Autofahrer bei schlechten Sichtverhältnissen erst aus rund 25 Metern Entfernung zu erkennen. Zum Vergleich: Der Anhalteweg eines Autos beträgt bei einer Notbremsung aus 50 km/h etwa 28 Meter – zu lang, um im Ernstfall rechtzeitig vor einem gefährdeten Verkehrsteilnehmer zum Stehen zu kommen. Trägt ein Fußgänger jedoch Kleidung mit reflektierenden Materialien, verbessert sich die Sichtbarkeit auf bis zu 140 Meter.
Wer im Dunkeln draußen unterwegs ist, sollte Schuhe und Jacken mit integriertem Reflexmaterial tragen. Auch eine über der Kleidung getragene Sicherheitsweste erhöht die Sichtbarkeit deutlich. Wichtig ist, dass das Material die Norm EN ISO 20471 oder EN 1150 erfüllt. Reflektoren gibt es zudem zum Aufnähen und -kleben. Beim Kauf eines Schulranzens sollte darauf geachtet werden, dass dieser die Norm DIN 58124 erfüllt. Zudem ist es ratsam, die Beleuchtung an Fahrrädern zu überprüfen und die vorgeschriebenen Reflektoren anzubringen.
Auch die Autofahrer können zur Verbesserung der Verkehrssicherheit beitragen indem sie ihre Fahrweise den Sichtverhältnissen anpassen und langsamer fahren. Durch saubere Frontscheiben und Scheinwerfer sowie funktionsfähige Wischerblätter können die Sichtverhältnisse ebenfalls deutlich verbessert werden.
Hinweis für die Redaktion: Zu diesem Pressetext bietet der ADAC unter www.adac.tv einen Film an. Unter www.presse.adac.de können Journalisten Fotomaterial sowie ein Hörfunk-Interview mit ADAC Verkehrsexpertin Beate Pappritz herunterladen.
– Presseinformation des ADAC –