Viele Fahrer unterschätzen gerade vor der Wintersaison die Folgen defekter Stoßdämpfer
Skipass und Hotel sind gebucht, der Urlaub eingereicht – eigentlich steht der Fahrt in den heiß ersehnten Winterurlaub nichts mehr im Wege. Aber was ist mit dem fahrbaren Untersatz? Gut – die Batterie ist gescheckt, Öl- und Kühlwasserstand befinden sich ebenfalls im grünen Bereich. Natürlich sind auch die Winterreifen aufgezogen. Meist aber fehlt in der Checkliste die Kontrolle der Stoßdämpfer. Aber besonders für schwer beladene Fahrzeuge können die Folgen eines defekten Fahrwerks besonders auf winterlichen Straßen gravierend sein. Fahrwerkspezialist BILSTEIN empfiehlt deshalb die Stoßdämpfer-Kontrolle, bevor die Fahrt in den Winterurlaub beginnt.
Der Alterungsprozess findet im Inneren des Stoßdämpfers statt. Autofahrer bemerken den Verschleiß meist gar nicht oder viel zu spät. Was die meisten nicht wissen: selbst jüngere Fahrzeuge können vom Stoßdämpferverschleiß im fortgeschrittenen Stadium betroffen sein. Abgenutzte Dämpfer mindern nicht nur den Komfort, sondern vor allem die Fahrsicherheit, da die Reifen an Bodenhaftung verlieren. Bei Kurvenfahrten oder Ausweichmanövern bricht das Fahrzeug schneller aus. Zudem verlängert sich der Bremsweg um rund 20 Prozent. Der gefürchtete Aquaplaning-Effekt setzt erheblich früher ein.
Aufgrund der Erstausrüsterkompetenz ist BILSTEIN im Bereich Serienersatz für Pkw-Schraubenfedern und Stoßdämpfer so gut wie das Original. Ausschlaggebend für Autofahrer und Werkstätten ist aber nicht nur die auf hohe Dämpfkraft und Langlebigkeit ausgelegte Qualität der Produkte. Die dem Original entsprechende Passform der BILSTEIN-Dämpfer verkürzt die Einbauzeit erheblich. Mit intakten oder neuen Stoßdämpfern steht der Reise in den Schnee dann wirklich nichts mehr im Wege.
– Presseinfo und Fotos von Bilstein –