Mit dem warmen Wetter kommt die Reisezeit. Der Straßenverkehr wird dichter und die Zahl der Auffahrunfälle steigt: Noch immer entstehen mehr als 22 Prozent aller Unfälle durch Auffahren. Um trotzdem sicher und entspannt ans Ziel zu gelangen, empfiehlt die GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung gemeinsam mit dem DVR Deutschen Verkehrssicherheitsrat im Fahrzeug einen Abstandsregler und den Notbremsassistenten.
Auffahrunfälle entstehen größtenteils durch Ablenkung des Fahrers oder durch eine falsche Einschätzung der Bremsverzögerung des Vorausfahrenden. Meist wird dann nicht früh genug oder stark genug gebremst. Hier kommt der Notbremsassistent ins Spiel. Wenn der Abstand zum Vordermann noch ausreicht, warnt er zunächst den Fahrer durch einen Alarmton oder durch ein Warnlicht, dass schnellstens gebremst werden muss. Wenn dann gebremst wird, berechnet das elektronische Assistenzsystem, wie stark das eigene Fahrzeug verzögert werden muss, damit eine Kollision vermieden werden kann. Reagiert der Fahrer nicht oder ist die Zeit dafür zu knapp, greift die Notbremse selbstständig ein und bremst mit voller Verzögerung. Somit kann zumindest die Aufprallgeschwindigkeit drastisch vermindert oder der Unfall ganz verhindert werden. Zudem wird das Auto frühzeitig auf den Aufprall vorbereitet. Airbags, Sicherheitsgurte und Kopfstützen werden optimal auf ihren Einsatz eingestellt.
– Presseinformation der GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung –
Foto: Bosch